Gleiche Eigenschaften wie "PP", jedoch wird die Folie längs gereckt und wird dadurch optisch schöner, erhält eine sehr hohe Transparenz und eine höhere Steifigkeit.
Polypropylenfolien kann man durch das Verstrecken deutlich stabiler machen. Hierzu wird die extrudierte Folie über Walzen geführt, die in Maschinenrichtung an Geschwindigkeit zunehmen. Das führt zu einer Streckung des Kunststoffs in Längsrichtung. Um eine BOPP-Folie zu erhalten, wird danach auch noch in Querrichtung verstreckt.
Vorteile dieser Verarbeitung sind unter anderem die verringerte Wasserdampfdurchlässigkeit.
Die mechanische Festigkeit nimmt zu, d.h. die Folien dehnen sich weniger, die Optik (Transparenz) wird verbessert.
Nachteile sind u. a. die abnehmende Siegelfähigkeit und Bedruckbarkeit. Der Lichtschutz wird geringer und die Sauerstoffbarrierewirkung nimmt ab.